Ein Projekt des bbw e.V.
Teenager mit roten Haaren blickt über die Schulter in die Kamera. Im Hintergrund sind drei Jugendliche zu sehen, mit dem Rücken zur Kamera.

P-Seminar Preis 2023/2025

Die Schülerinnen und Schüler des G8-Abiturjahrgangs 2023/2025 haben in ihren Projekt-Seminaren zur Studien- und Berufsorientierung eine Vielzahl an Ideen entwickelt, Konzepte erstellt und umgesetzt. Nun stehen die 14 regionalen Preisträger des „P-Seminar-Preises 2025“ fest, die in den kommenden Wochen in den Bezirken der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien ausgezeichnet werden.

Der Abiturjahrgang 2025 des G8 ist ein besonderer. Im Schuljahr 2024/2025 werden bayernweit an rund 100 Gymnasien des so genannten „Auffangnetzes“ zum letzten Mal Abiturprüfungen nach den Bedingungen des achtjährigen Gymnasiums abgehalten. Die Projektergebnisse dieses Abiturjahrgangs zeigen erneut die Kreativität und große Einsatzbereitschaft der Schülerinnen und Schüler.

Die Vorrundensieger des Jahrganges 2023/25 im Überblick

Oberbayern-Ost

Gymnasium Berchtesgaden: Biographien von Verfolgten des NS-Regimes in Berchtesgaden und Umgebung (Leitfach: Geschichte)

Leider keine Beschreibung vorhanden.

Oberbayern-West

Gabrieli-Gymnasium Eichstätt: Fledermausschutz (Leitfach: Biologie)

Im P-Seminar „Fledermausschutz“ am Gabrieli-Gymnasium engagierten sich Ober-stufenschülerinnen und -schüler aktiv für den Erhalt bedrohter Fledermausarten. Unter der Leitung von Biologie-Lehrerin Johanna Gabler und mit Unterstützung von Naturpark-Ranger Manfred Bauer erarbeiteten sie Schutzmaßnahmen, nahmen an Exkursionen und Fachveranstaltungen teil und sensibilisierten die Schulfamilie durch Infomaterial.

Sie bauten eigene Fledermauskästen, ergänzt durch zugekaufte Modelle und konnten insgesamt 80 Kästen bereitstellen. Die Hälfte wurde an geeigneten Standorten wie Schulgelände und Waldkindergärten installiert, während die übrigen erfolgreich an Interessierte weitervermittelt wurden. Die Schülerinnen und Schüler organisierten Finanzierungsaktionen und arbeiteten mit regionalen Partnern zusammen.

Das Projekt wird langfristig durch den Naturpark Altmühltal weitergeführt, um den Schutz der Fledermäuse nachhaltig zu sichern.

 

Kooperationspartner

Naturpark Altmühltal (Südliche Frankenalb) e.V.

Kontakt

OStD Christof Neumayr
Luitpoldstraße 40
85072 Eichstätt
08421/9735-05

sekretariat@gabrieli-gymnasium.de
 

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt: Stop-Motion-Projekt: „Oper / Operette / Musical - Ja bitte, aber kurz!" (Leitfach: Musik)

Leider keine Beschreibung vorhanden.

München

Städtisches Adolf-Weber-Gymnasium München: Einrichtung und Betrieb eines Maker Space (Leitfach: Physik)

Leider keine Beschreibung vorhanden.

Asam-Gymnasium München: Die Herstellungsprozesse alkoholischer und alkoholfreier Fermentationsgetränke auf Malzbasis unter der „Teilchenlupe“ (Leitfach: Chemie)

Leider keine Beschreibung vorhanden.

Niederbayern

Gymnasium Pfarrkirchen: Gympan ganz schön (,) nachhaltig bitte (Leitfach: Chemie)

Im Rahmen des P-Seminars „Gympan ganz schön(,) nachhaltig bitte“ stellten die Schülerinnen und Schüler selbst nachhaltige Beauty- und Pflegeprodukte her (z. B. Badebomben, Lippenbalsam, festes Shampoo, feste Handcreme, Deocreme) und boten diese bei verschiedenen Aktionen innerhalb der Schulfamilie gegen Spenden an. Angefangen bei der Auswahl und Herstellung der Produkte, über die Gestaltung von nachhaltigen Verpackungen bis hin zur Organisation der „Verkaufs“-Aktionen inklusive
Design von Plakaten und liebevoller Dekoration des Standes ist dabei die große Eigenständigkeit der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer zu betonen. 
Dabei konnten sie Fähigkeiten wie Kommunikation, Selbstständigkeit und Organisation stärken und ihre eigenen Stärken und Interessen reflektieren (z. B. durch Feedback-Runden). Außerdem wurden die Schülerinnen und Schüler in ihrer Berufsorientierung unterstützt, unter anderem durch Workshops und externe Referenten sowie die Zusammenarbeit mit den externen Partnern Wacker Chemie AG und SIMA‘s.

Kooperationspartner

Wacker Chemie AG – Ansprechpartner: Dr. Bernhard Durner
SIMA’s Seifenmanufaktur – Ansprechpartnerin: Silvia Jaensch

Kontakt

OStD Andreas Rohbogner
Arnstorfer Straße 9
84347 Pfarrkrichen
08561 97101

sekretariat@gympan.de

Schwaben

Simpert-Kraemer-Gymnasium Krumbach: Porträtfotografie (Leitfach: Deutsch)

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich unter professioneller Anleitung Ihrer Lehrkraft Frau Reiter, die auch Fotografin ist, mit technischen, unternehmerischen und künstlerischen Aspekten der Berufsfotografie. Das Projekt „Portraitfotografie“ umfasste dabei eine Vielzahl von praktischen Phasen mit unterschiedlichen Herausforderungen z.B. im Studio oder im Freien.  Die entstandenen Fotografien, die in einer Ausstellung in den Räumen der Sparkasse Krumbach und  auf der Website des Gymnasiums präsentiert wurden, überzeugen durch hohe technische Professionalität und ihre künstlerische Ästhetik.

Home | P-Seminar Portraitfotografie SKG Krumbach

Kooperationspartner

Raiffeisenbank Krumbach

medi-pro GmbH Krumbach

Kling Consult GmbH Krumbach

Kontakt

OStD Norbert Rehfuß 
Jochnerstr. 30
86381 Krumbach  
082 82 / 89 61 - 0

sekretariat@skg-krumbach.de

Oberpfalz

Gymnasium Neustadt a. d. Waldnaab: Erstellung mathematischer Erklärvideos (Leitfach: Mathematik)

Das P-Seminar „Erstellung mathematischer Erklärvideos“ ermöglichte den Teilnehmenden, mathematische Inhalte nicht nur zu verstehen, sondern sie zielgruppengerecht in eigenen Erklärvideos aufzubereiten. Durch die Analyse bestehender Videos entwickelten sie ein Bewusstsein für unterschiedliche Formate und Qualitätskriterien. Die erstellten Lernvideos nach dem Prinzip „Schüler für Schüler“ dienen künftigen Jahrgängen zur Unterstützung im „Flipped Classroom“, zur Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung und Wiederholung von Grundwissen.

Kooperationspartner

T1 Jugendmedienzentrum OberpfalzNord  

Kontakt

OStD Francisco García
Bildstraße 20
92660 Neustadt a.d. Waldnaab
09602/941511

poststelle@gy-new.de

Regental-Gymnasium Nittenau: „Hör maturitu / Poslouchej Abi" – Grenzüberschreitendes Podcastprojekt (Leitfach: Deutsch)

Leider keine Beschreibung vorhanden.

Oberfranken

Frankenwald-Gymnasium Kronach: Sprache und Literatur als Event (Leitfach: Deutsch)

Leider keine Beschreibung vorhanden.

Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth: Das Double 89 – Bayreuths größter Basketballtriumph (Leitfach: Geschichte)

Die Ausstellung dokumentiert die erfolgreichste Basketballsaison eines Bayreuther Basketballteams. 1988/89 gewann Steiner Bayreuth den deutschen Pokal und die deutsche Meisterschaft. Die 40 Plakate befassen sich mit Akteuren, der Saison und den PlayOffs, Statistiken und vielem mehr. Des Weiteren wurden ehemalige Spieler und Funktionäre interviewt. Diese Videos sind ebenfalls Teil der Ausstellung.

Kooperationspartner

BBC Bayreuth GmbH & Co. KG

STEINER-Optik GmbH

Kontakt

OStD Franz Eisentraut
Albrecht-Dürer-Straße 2
95448 Bayreuth
0921/726030

sekretariat@gce-bayreuth.de

E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg: Das E.T.A. bewegt sich (Leitfach: Sport)

Leider keine Beschreibung vorhanden.

Mittelfranken

Theresien-Gymnasium Ansbach: Olympia und Inklusion: Planung, Organisation und Durchführung eines integrativen, olympischen Schülersportfestes am THG (Leitfach: Sport)

Im Mittelpunkt des P-Seminars stand die Organisation des integrativen, olympischen Schülersportfests am 16. Juli 2024 mit insgesamt 160 teilnehmenden Schüler/innen, die aus dem Theresien-Gymnasium und unserer Partnerschule, der Sebastian-Strobel-Schule Herrieden (Förderzentrum für Kinder mit Behinderung) eingeladen wurden. In gemischten (Länder-)integrativen Teams wetteiferten die 10 Mannschaften an verschiedenen, selbst entworfenen Stationen, die alle vor motorische, kognitive, soziale und kreative Herausforderungen stellten. Das mehrstündige integrative Sportfest wurde von einem olympischen Rahmenprogramm (Einmarsch der Länderteams mit Original-Fackel der olympischen Spiele von 1972, olympisches Feuer, festliche Siegerehrung,…) umfasst.

 

Kooperationspartner

Förderzentrum Herrieden

Kontakt

OStD Norbert Rehfuß 
Schreibmüllerstr. 10
91522 Ansbach  
0981 87495

verwaltung@thg-ansbach.de

Unterfranken

Bayernkolleg Schweinfurt: Die Bienen am Bayernkolleg – Lebensbedingungen und Lebensraum (Leitfach: Physik)

Leider keine Beschreibung vorhanden.