Ein Projekt des bbw e.V.

P-Seminar Preis 2022/2024

Rund 18 Monate lang haben Schüler*innen aus Gymnasien in Bayern im Rahmen des P-Seminars Ideen entwickelt, Konzepte erstellt und individuelle Projekte umgesetzt. 27 Projekte wurden nun von den Ministerialbeauftragten als regionale Preisträger mit dem „P-Seminar-Preis 2022/24“ ausgezeichnet.

Aus den 27 Regionalsiegern werden am 11. März vier Landessieger ermittelt und im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung unter anderem von Kultusministerin Anna Stolz mit dem „P-Seminar-Preis 2022/24“ geehrt.

Die P-Seminar Preisträger 2024

 Das P-Seminar an bayerischen Gymnasien bietet Schüler*innen einen umfassenden Einblick in Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten. Für ihre besonderen Projekte wurden die Landessieger des diesjährigen Wettbewerbes, initiiert durch den bbw e. V., nun von Kultusministerin Anna Stolz, der bbw-Vorstandsvorsitzenden Sandra Stenger und weiteren Projektpartnern ausgezeichnet.

Die Landessieger des P-Seminar-Preises 2024 wurden nun im feierlichen Rahmen im Haus der Bayerischen Wirtschaft geehrt:

  • Illertal-Gymnasium Vöhringen mit dem Seminar-Thema „Vision-Ing21 – Bau einer Magnetschwebebahn“ (Leitfach Physik),
  • Gymnasium Geretsried mit dem Seminarthema „Isartaler Weibsbilder – Gestaltung von lebensgroßen Metallplastiken für den öffentlichen Raum“ (Leitfach Kunst),
  • Goethe-Gymnasium Regensburg mit dem Seminar-Thema „Gestaltung einer Ausstellung zum Thema ,60 ans d’amitié franco-allemandeʻ“ (Leitfach Französisch) 
  • Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein mit dem Seminarthema „,Get together to get betterʻ Hilfsangebot zur Integration Geflüchteter“ (Leitfach Katholische Religion).

Kultusministerin Anna Stolz würdigte die beeindruckenden und professionellen Projekte der Teilnehmer*innen und dankte insbesondere den Lehrkräften und Unternehmen für ihre Unterstützung bei der erfolgreichen Umsetzung der vielfältigen Konzepte.

Die Vorrundensieger des Jahrganges 2022/24 im Überblick

Oberbayern-Ost

Gymnasium Ottobrunn: Das Außenlager des KZ Dachau in Ottobrunn (Leitfach: Geschichte)

In Kooperation mit dem Max Mannheimer Studienzentrum beschäftigte sich das P-Seminar „Das Außenlager des KZ Dachau in Ottobrunn“ des Gymnasiums Ottobrunn im Schuljahr 2022/23 mit dem Außenlager des KZ Dachau in Ottobrunn.

Die Schülerinnen und Schüler wollten bereits vorhandenes Material über das Außenlager Ottobrunn wieder aufgreifen, um ein neues digitales Endprodukt zu schaffen.
Über die Arolsen Archives bekam das Seminar weitere, bisher unbearbeitete Dokumente über Häftlinge des Außenlagers Ottobrunn. An zwei Studientagen am MMSZ lernten die Schülerinnen und Schüler zum einen den Umgang mit diesen historischen Quellen und zum anderen die Grundlagen des Storytelling, indem sie Tipps zum Dreh von kurzen, informativen Videoclips bekamen.

Insgesamt entstanden sieben verschiedene Videoclips über das Außenlager Ottobrunn, die die Geschichte des Lagers und auch deren Aufarbeitung von verschiedenen Seiten beleuchten. Die Ergebnisse können auf den Homepages des Gymnasiums Ottobrunn und des MMSZ gesehen werden.

Kooperationspartner

  • Max Mannheimer Studienzentrum (Dr. Elisabeth Fink und Sylvia Wüllner)

Kontakt

Matthias Weigert     
Karl-Stieler-Str. 1
85521 Ottobrunn     
089 / 6066650

sekretariat@gymnasium-ottobrunn.de

Johannes-Heidenhain-Gymnasium Traunreut: Bau einer Orgel (Leitfach: Physik)

Ziel dieses Seminars war die Erstellung einer kleinen, funktionsfähigen Orgel. Diese ist durch ein MIDI-Keyboard steuerbar, besitzt eine elektro-mechanische Traktur und ist mit einem Register im Tonumfang einer Oktave bestückt. 

Kooperationspartner

  • Orgelbau Linder
  • Otto Heuss GmbH
  • Orgelbau Benedikt Maria Schreier
  • Evangelische Paulusgemeinde
  • Piano Schadhauser

Kontakt

OStD Matthias Schmid      
Adalbert-Stifter-Straße 36
83301 Traunreut    
08669 2405

sekretariat@jhg-traunreut.de

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein: “Get together to get better” - Hilfsangebot zur Integration Geflüchteter (Leitfach: Katholische Religionslehre

Unter dem Titel “Get together to get better” wurde ein niederschwelliges Hilfsangebot zur Integration Geflüchteter im Stile eines Matching Systems konzipiert, in Teilen umgesetzt und für eine Weiterführung vorbereitet. Wichtig ist dabei der Aspekt der wechselseitigen Bereicherung durch Begegnung auf Augenhöhe und die Rücksicht nahme auf individuelle Möglichkeiten und Bedürfnisse.

Kooperationspartner

  • Integrationslotsenstelle Traunstein (Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Traunstein e.V.)

Kontakt

Simone Dürnberger      
Güterhallenstr. 12
83278 Traunstein     
0861 20934 0

sekretariat@akg traunstein.de

Oberbayern-West

Gabrieli-Gymnasium Eichstätt: Barrierefreiheit - ein Eichstätt-Stadtführer für Menschen mit Behinderung (Leitfach: Deutsch)

In Zusammenarbeit mit der Caritas-Kreisstelle Eichstätt wurde ein Stadtführer für Menschen mit Behinderung verfasst und gestaltet, der nun in mehrfacher Ausfertigung der Öffentlichkeit zur Verfügung steht: ein Stadtführer mit Schwerpunkt körperlicher Beeinträchtigung, ein Stadtführer für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in Einfacher Sprache und eine Audioversion für Menschen mit Sehbehinderung. Im Inhaltsverzeichnis finden sich neben Sehenswürdigkeiten auch Übernachtungsmöglichkeiten und Gaststätten, Einkaufsmöglichkeiten, Museen, Freizeitgestaltung sowie wichtige Adressen und Telefonnummern, Busfahrpläne und Taxidienste.

Kooperationspartner

  • Heidi Bamberger - Katrin Wintergerst
    Offene Behindertenarbeit des Caritas-Verbandes Eichstätt e.V.

Kontakt

OStD Christof Neumayr   
Luitpoldstraße 40
85072 Eichstätt     
08421/9735-0

sekretariat@gabrieli-gymnasium.de

Gymnasium Geretsried: Isartaler Weibsbilder - Gestaltung von lebensgroßen Metallplastiken für den öffentlichen Raum (Leitfach: Kunst)

Ziel des Projekts war die Gestaltung von figürlichen Metallplastiken in einer Zusammenarbeit des P-Seminars Bildhauerei mit dem Historischen Verein Wolfratshausen e.V. sowie mit Schüler*innen der Grundschule Waldram, unterstützt
durch junge Bundesfreiwillige des Erinnerungsortes BADEHAUS und in Kooperation mit dem Kunstschmied Tom Carstens.

Mit dem Projekt „Isartaler Weibsbilder“ sollen verstorbene, bekannte und unbekannte Frauen der Regionalgeschichte des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen gewürdigt werden. Rund 50 Frauenbiografien wurden dafür vom Historischen Verein Wolfratshausen e.V. erarbeitet und dem P-Seminar zur Verfügung gestellt. Die Schüler*innen gestalteten davon ausgehend über 40 Modelle in der Größe 1:10, von denen dann drei zur Realisierung in Metall ausgewählt wurden. Vom Modellbau über das Erstellen von 1:1-Schablonen aus Holz bis zu den verschiedenen Metallverarbeitungstechniken (traditionelle Schmiedetechniken, Metall sägen, schleifen, polieren, schweißen, Plasma-Schneiden) wurden alle Arbeiten von den Schüler*innen durchgeführt.

Außerdem leiteten sie einen Workshop in der Grundschule Waldram, bei dem sie in die Rolle der Kunstpädagogen schlüpften und gemeinsam mit den Grundschüler*innen an einer weiteren Plastik arbeiteten. In einer Ausstellung im öffentlichen Raum wurden die Texte des Historischen Vereins gemeinsam mit den lebensgroßen Metallplastiken schließlich einem breiten Publikum präsentiert.

Kooperationspartner

  • Historischer Verein Wolfratshausen e.V.
  • Kunstschmiede Tom Carstens, Degerndorf
  • Erinnerungsort BADEHAUS, Wolfratshausen Waldram

Kontakt

Matthias Wohlgenannt   
Adalbert-Stifter-Straße 14
82538 Geretsrie     
08171 93250

info@gymger.de

Kurt-Huber-Gymnasium Gräfelfing: 130 Jahre Kurt Huber - „Durch die Macht des Geistes, nicht durch Gewalt!" - Kurt Hubers Leben und Widerstand (Leitfach: Geschichte)

Im P-Seminar „130 Jahre Kurt Huber - "Durch die Macht des Geistes, nicht durch Gewalt!" - Kurt Hubers Leben und Widerstand“ setzten sich die Schüler*innen mit dem Mitglied der Weißen Rose und dem Namensgeber ihrer Schule Kurt Huber auseinander. Nach intensiven Recherchen und der Zusammenarbeit mit der Familie von Kurt Huber, einem professionellen Grafiker (David Englert), der Gemeinde Gräfelfing sowie der Weiße Rose Stiftung e.V. entstand eine Ausstellung mit Texten, Bildern und Interviews. Diese sechs Tafel sind nun dauerhaft im Schulhaus installiert und wurden bei einem Festakt am 24.10.2023, dem 130. Geburtstag von Kurt Huber, zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

Kooperationspartner

  • Weiße Rose Stiftung e.V.
  • Grafiker David Englert
  • Familie Huber
  • Gemeinde Gräfelfing

Kontakt

OStDin Anita Groß   
Adalbert-Stifter-Platz 2
82166 Gräfelfing     
0898034-0

khgdir1@khg.net

München

Werner-von-Siemens-Gymnasium München: Lesen macht Spaß (Leitfach: Deutsch)

Leider keine Beschreibung vorhanden.

Rupprecht-Gymnasium München: Model United Nations (MUN) 22/24: Where the world is ours (Leitfach: Englisch)

Leider keine Beschreibung vorhanden.

Erzbischöfliches Edith-Stein-Gymnasium München: Mädchenschule+ (Leitfach: Deutsch)

Im Rahmen des Konzepts Mädchenschule + des Edith-Stein-Gymnasiums hatte das Seminar das Ziel Kooperationspartner zu finden, die Angebote, die über den Lehrplan hinausgehen, anbieten. Dies sind Workshops, Vorträge und Exkursionen, die den Lehrplan ergänzen und die Inhalte veranschaulichen. Ebenso sind durch diese Angebote Einblicke in wirtschaftliche Abläufe und Firmen möglich. Ergänzend zu dem Programm wurde ein Projekttag für die Schülerinnen der gesamten Schule angeboten. Hier wurden erste Angebote getestet und die Kooperationspartner bewertet.

Kontakt

StDin i. K. Nikola Trudzinski-Wagner   
Preysingstr. 105 
81667 München     
089 909351 0 

trudzinski@edith-stein-gym.de

Niederbayern

Donaugymnasium Kelheim: Esskultur (Leitfach: Sozialkunde)

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich im Seminar mit Themen rund um Ernährung und die Herstellung von Lebensmitteln. Sie veranstalteten zu diesem Zweck im Rahmen der Regional- und Umwelttage in Kelheim eine Schnippeldisko, mit Hilfe derer auf die Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam gemacht werden sollte. Außerdem erstellten die Schülerinnen und Schüler Podcasts zum Thema „Nachhaltige Ernährung“, wobei sie Interviews mit Lebensmittelproduzenten im Globalen Süden durchführten und diese Gespräche zu Podcasts verarbeiteten. 

Kooperationspartner

  • Slowfood Niederbayern
  • Landschaftspflegeverband Kelheim
  • Slowfood Deutschland

Kontakt

OStDin Sylvia Ettlinger     
Rennweg 61
93309 Kelheim     
09441/2974-0    

Sekretariat@donau-gymnasium.de

Comenius-Gymnasium Deggendorf: Erstellung und Organisation einer Fotoausstellung zum Thema „Heimat (?)“ (Leitfach: Geschichte)

Der Begriff "Heimat" wird heute vielfältig diskutiert, uterliegt ständigem Wandel und beinhaltet unter anderem das menschliche Bedürfnis nach Identität und Sicherheit sowie eine räumliche, zeitlich-historische und kulturelle Dimension.
Da der Fokus im Geschichtsunterricht auf anderen Aspekten des Heimatbegriffs liegt, sollten sich die Schülerinnen und Schüler mit den vielfältigen Definitionen und Konnotationen des Heimatbegriffs auseinandersetzen und ihre Erkenntnisse visuell umsetzen. Vor allem wurde Wert auf Aspekte der Geschichte gelegt, die im Unterricht eine eher untergeordnete Rolle spielen (regionale Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschichte der Landschaft).
Dazu sollte eine S/W-Fotoausstellung erarbeitet werden, die die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit des Heimatbegriffs herausstellte. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Heimatbegriff waren neben Grundlagen der digitalen Fotografie auch Kenntnisse der digitalen Bildbearbeitung erforderlich, die im Rahmen des Seminars vermittelt werden.

Kooperationspartner

  • Andreas Methling, freiberuflicher Grafiker
  • Manuela Lang und Alexandra Linzmeier, Bayer. Wald-Verein, "WanderKultur"

Kontakt

StD Peter Scharnagl   
Jahnstr. 8
94469 Deggendorf     
0991 - 36 30 - 111    

scharnagl@comenius-deg.de

Schulstiftung Gymnasium Seligenthal Landshut: Der Mathematische Spielkoffer - mit handelsüblichen Spielen mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten freudvoll nebenbei schulen (Leitfach: Mathematik)

Kurzbeschreibung: Ziel des Seminars war die Entwicklung eines mit handelsüblichen Spielen (Karten-, Lege-, Würfelspielen) bestückten Koffers,  dessen Spiele so ausgewählte würden, dass sie grundlegende mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten nebenbei spielerisch und freudvoll schulen. Der Koffer wurde für den Einsatz im Unterricht, in Vertretungsstunden oder in Ganztagesbetreuungen so konzipiert, dass die Kinder ohne Hilfe des pädagogischen Personal diesen Koffer nutzen können. Die Kinder können sich über Anleitungskarten mit einer Kurzbeschreibung inkl. QR-Code die Spiele per Smartphone oder Tablets über kurze Erklärvideos selbstständig aneignen.

Kooperationspartner

  • Grundschule Seligenthal Landshut
  • Grundschule Berg Landshut
  • Grundschule Karl-Heiß Landshut
  • Friedmann Print Data Solutions GmbH
  • Ganztagesbetreuung Seligenthal
  • Abbacus Verlag
  • Qango Verlag
  • SMV Gymnasium Seligenthal

Kontakt

OStRin Kathrin Zierer     
Bismarckplatz 14
84034 Landshut     
0871/821203    

gymnasium@seligenthal.de

Schwaben

Illertal-Gymnasium Vöhringen: Vision-Ing21 (Leitfach: Physik)

Die Schülerinnen und Schüler bauten in Kooperation mit dem ortsansässigen Unternehmen Wieland-Werke AG ein funktionsfähiges Modell einer Magnetschwebebahn. Damit nahmen sie beim Wettbewerb Vision-Ing21 des Förderkreises Ingenieurstudium e.V. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg teil, wobei die Projektdokumentation, die Projektpräsentation und das Jurygespräch in die Wertung einbezogen wurden.

Kooperationspartner

  • Wieland-Werke AG
  • Universität Augsburg

Kontakt

OStDin Regina Beutler     
Zum Sportplatz 17
89269 Vöhringen   

07307/92144-0

sekretariat@igv-schule.de

Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen: - Werde WASSER-WISSER – Alles ist möglich! (Leitfach: Biologie)

Das Seminar entwickelte einen digitalen Wasser-Wisser-Pfad. Am Pulverbach in Höchstädt sollen dafür Schilder aufgestellt werden, an denen durch das Scannen der angedruckten QR-Codes eine Vielfalt an interaktiven Lerninhalten zum Thema Wasser bereitgestellt wird. Selbst gezeichnete Maskottchen, sowie Tiere und Pflanzen begleiten die Teilnehmer durch die verschiedenen Stationen.

Kooperationspartner

  • Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, Stadt Höchstädt

Kontakt

OStDin Beate Merkel      
Ziegelstraße 8
89407 Dillingen    
09071 7904-0

sekretariat@sailer-gymnasium.de

Simpert-Kraemer-Gymnasium Krumbach: Inklusion in Musik und Sport (Leitfach: Sport)

Leider keine Beschreibung vorhanden.

Oberpfalz

Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld: Musical-Produktion (Leitfach: Sport)

Die Idee und Zielsetzung des P-Seminars bestand darin, ein eigenes Musical von der Konzeption bis zur Aufführung zu produzieren. Dieser Prozess begann mit der Auswahl eines zentralen Themas, der ausgearbeiteten Musical-Textvorlage und reichte bis zur eigenständigen Komposition der Musikstücke und den dazu passenden Liedtexten. Während des Projekts hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Aufgaben in verschiedenen Fachbereichen zu übernehmen und so wertvolle Erfahrungen und Fähigkeiten in diesen Berufsfeldern zu sammeln (Texterstellung, Komposition, Schauspiel, Gesang, Tanz, Dramaturgie, künstlerische Leitung, Multimedia/Werbung, Organisation sowie Finanzierung und Wirtschaftlichkeit des Projekts). Das Musical „Tanz am Abgrund“ handelt von komplexen Lebensrealitäten von Jugendlichen, wie Liebe, Freundschaft und Verrat zwischen Peergroups, sowie insbesondere der zerstörerischen Macht der Sucht. Die präventive Botschaft dahinter soll Jugendliche vor den negativen Auswirkungen von Alkohol und Drogenmissbrauch schützen und dazu verleiten über die Ernsthaftigkeit und die potentiellen Konsequenzen eines solchen Verhaltens zu reflektieren. 

Kooperationspartner

  • Hubert Zaindl (Kirchenmusiker und freiberuflicher Komponist) 
  • Monika Schmid (Dipl-Päd., freiberufliche Autorin) 

Kontakt

OStD Matthias Schaller   
Johannes-Kepler-Str. 4 
93133 Burglengenfeld      
9471/ 31993-300    

sekretariat@jmf-gymnasium.de

Goethe-Gymnasium Regensburg: "60 ans d’amitié franco-allemande" (Leitfach: Französisch)

Ziel des P-Seminars war die Planung, Gestaltung und Durchführung sowie Finanzierung einer interaktiven Ausstellung anlässlich des 60-jährigen Bestehens der deutsch-französischen Freundschaft mit einer musikalisch und kulinarisch umrahmten Eröffnungsveranstaltung, einem Dîner en blanc.
Für die Ausstellung wurden folgende Stationen erarbeitet: 16 Plakate DIN A0, die den historischen Hintergrund erläutern: die Entwicklung von der deutsch-französischen Feindschaft zur Freundschaft sowie die Ziele und Errungenschaften der deutsch-französischen politischen Paare seit 1963; Erklärvideos (deutsch und französisch) zur Entstehung der „Journée franco-allemande“ mit Kahoot-Quiz; mit Untertiteln versehene Interviews mit französischen und deutschen Zeitzeugen zu persönlichen Erfahrungen ihrer Familie in der Kriegszeit; ebenso mit Untertiteln versehene Interviews mit französischen Austauschpartnern in Straßburg zum aktuellen Stand der deutsch-französischen Beziehungen; eine Umfrage zum jeweiligen Bild des Partnerlands, die an eine Städtepartnerschaftsgruppe ausgegeben und für die Ausstellung ausgewertet wurde; zahlreiche Modelle für interaktive Stationen (Fotowand, Puzzles…).

Kooperationspartner

  • FranceMobil / Institut franҫais München
  • Haus der bayerischen Geschichte Regensburg
  • Prof. Dr. Jochen Mecke, Universität Regensburg, Institut für Romanistik
  • Städtepartnerschaftskomitee Bad Abbach

Kontakt

StDin Susanne Seitz  
Goethestraße 1 
93049 Regensburg    
0941 5074052    

s.seitz@goegy.de

Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth: Raum der Stille (Leitfach: Katholische Religionslehre)

Ziel des P-Seminars „Raum der Stille“ war die Errichtung und Gestaltung eines Raumes der Stille als klar definierten Rückzugsort in der Schule , welcher ein Bedürfnis von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Lehrkräften und anderen Mitgliedern der Schulfamilie nach kleinen Auszeiten innerhalb des schulischen Alltags ernst nimmt: ein Raum, der Ruhe ausstrahlt und sich auch optisch klar von schulischen Räumlichkeiten abhebt. Ein Raum der immer offen zugänglich ist. Ein Raum, der durch seinen „prominenten“ Standort in der Aula die hohe Wertschätzung für die Förderung der physischen und psychischen Gesundheit aller Mitglieder der Schulfamilie betont.
Von der Idee über die präzise Konzeption bis hin zur konkreten Umsetzung nahm der
Raum der Stille innerhalb eines Jahres Gestalt an. Die große Kreativität der Schülerinnen und Schüler des P Seminars und der regelmäßige und inspirierende Austausch mit den exter nen Partnern ließen den Neubau des Raum es Wirklichkeit werden.

Kooperationspartner

  • Landratsamt Tirschenreuth (im Besonderen: Herr Rudolf Schmeller)
  • plan b innenarchitektur (im Besonderen: Frau Barbara Ziegler)
  • Schulpastoral Bistum Regensburg (im Besonderen: Frau Elisabeth Ponnath)
  • Tuchfabrik Mehler
  • Schreinerei Weiß

Kontakt

OStR Matthias Schmidkonz 
Stiftlandring 1 
95643 Tirschenreuth    
09631/70170   

m.schmidkonz@stiftland-gymnasium.de

Oberfranken

Gymnasium Ernestinum Coburg: Künstliche Intelligenz in der Praxis – der humanoide Roboter >pib< (Leitfach: Informatik)

Leider keine Beschreibung vorhanden.

Jean-Paul-Gymnasium Hof: StadtLandMuseum (Leitfach: Geschichte)

Leider keine Beschreibung vorhanden.

Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach: Neuanfang - Kulmbach in der Nachkriegszeit (Leitfach: Geschichte)

Leider keine Beschreibung vorhanden.

Mittelfranken

Gymnasium Eckental: Weltraumflug (Leitfach: Physik)

Leider keine Beschreibung vorhanden.

Friedrich-Alexander-Gymnasium Neustadt/Aisch: Gewässerlehrpfad (Leitfach: Biologie)

Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Neuhof a. d. Zenn an einem heimischen Fließgewässer in unserem Landkreis, der Zenn, einen Gewässerlehrpfad zu entwerfen und zu errichten. Besucher können sich so über besonders schützenswerte Tier- und Pflanzenarten unserer heimischen Gewässer informieren. Hierbei greifen wir nicht nur auf klassische Informationstafeln am Bachufer zurück, sondern verbinden diese gleichzeitig mit einer App, wodurch wir den Besuchern einerseits interaktive Aufgaben vor Ort, andererseits vielfältige weitere auditive und audiovisuelle digitale Inhalte zur Verfügung stellen, um Lernen mit allen Sinnen zu ermöglichen.

Kooperationspartner

  • Gemeindeverwaltung Neuhof a. d. Zenn
  • Naturpark Frankenhöhe
  • Wasserwirtschaftsamt Ansbach

Kontakt

OStD Norbert Zips   
Comeniusstr. 4
91413 Neustadt a. d. Aisch    
09161.886911     

zips@fag-neustadt-aisch.de

Theresien-Gymnasium Ansbach: KirchANführer (Leitfach: Evangelische Religionslehre)

Kurzbeschreibung des P-Seminars: Das Seminar hat eine App entwickelt, mit der man bei einem Echtzeitrundgang die Ansbacher Kirchen St. Gumbertus und St. Johannis erkunden kann. Sie eignet sich zur individuellen Kirchenführung, bietet aber auch einen Gruppenmodus, in dem z. B. Schülergruppen mit Bilderrätseln und Quizfragen „gegeneinander“ antreten können. Die App ist für iOS im Apple AppStore und für Android bei GooglePlay abrufbar. 

Kooperationspartner

  • Herr Alexander Biernoth, Vorsitzender des Frankenbundes Ansbach, Stadtführer in Ansbach, Gymnasiallehrer, Journalist
  • Herr Holger Lang, Diplomtheologe, Archivar, Stadtführer in Ansbach, Mesner in St. Johannis Ansbach

Kontakt

OStD Ralph Frisch     
Schreibmüllerstr. 10
91522 Ansbach     
0981/87495    

verwaltung@thg-ansbach.de

Unterfranken

Riemenschneider-Gymnasium Würzburg: Abiturwein (Leitfach: Chemie)

Die SchülerInnen lernten die Tätigkeiten und Arbeiten des Ausbaus eines Weines von der Lese bis zum fertigen Wein theoretisch und auch praktisch kennen. Im Labor wurden dann entsprechende weinanaltytische Untersuchungen theoretisch vorbereitet und praktisch durchgeführt. Die Präsentation des Abiturweins erfolgte in einer Veranstaltung der Schulfamilie. Der Abiturwein wird dann im Rahmen der feierlichen Überreichung der Abiturzeugnisse am 28.Juni 2024 verköstigt.

Kooperationspartner

  • Weingut Schmitt´s Kinder
  • Fachdidaktik Chemie Uni Würzburg

Kontakt

Klaus Perneker   
Rennweger Ring 12
97070 Würzburg    
093132265-0     

info@riemenschneider-gymnasium.de

Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen: Inszenierungen - Projektionsräume möglicher Geschichten (Leitfach: Kunst)

Durch gezielte Gestaltung wurden drei leerstehende Räume des Bahnhofs Kitzingen umgedeutet. In einer Ausstellung fanden sich dann der fiktive Lebensraum eines Neurochirurgen, eines Künstlers, eine Gaststätte, in der das dortige Zusammentreffen von Geistern dokumentiert war, und ein Escape Room zu einem Massenmörder.

Kooperationspartner

  • Aplawia e.V. Kitzingen
  • Stadt Kitzingen

Kontakt

StDin Kristina Kurz   
Kanzler-Stürtzel-Str. 15
97318 Kitzingen     
09321 13 17 5005    

mail@akg-kt.de

Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg: Im stillen Gedenken? Auf den Spuren der Würzburger Kriegsgräberstätten (Leitfach: Geschichte)

Ziel des Projektes war es, begleitet vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, historisch-biografische Forschungen zu auf der Kriegsgräberstätte des Würzburger Hauptfriedhofs ruhenden Kriegstoten zu betreiben. Die hybride Kriegsgräberstätte stellt eine Besonderheit dar, da Soldaten des 1. und 2. Weltkrieges sowie zivile Opfer der Bombardierungen Würzburgs und Zwangsarbeiter dort bestattet sind. Durch Nachforschungen in Online-Datenbanken sowie Recherchen in Archiven gelang es, detaillierte und differenzierte biografische Skizzen von sogenannten ‚Helden‘ des 1. Weltkrieges und Tätern und Opfern des 2. Weltkrieges zu erstellen. Diese werden auf der Website des Volksbundes der Allgemeinheit zur Verfügung stehen und – in einer Kurzform - dauerhaft auf einer Gedenk- und Erinnerungstafel auf dem Friedhof installiert, um den Friedhof zu einem Lernort zu machen und den Toten ‚ein Gesicht‘ zu geben.

Kooperationspartner

  • Volksbund Kriegsgräberfürsorge; Bezirksverband Unterfranken
  • Volksbund Kriegsgräberfürsorge; Landesverband Bayern
  • Pierre Wolff, Landesdelegierter des Souvenir Français für Bayern
  • Dr. Hannah Hien; Archivrätin im Staatsarchiv Würzburg
  • Christian Götzelmann, Dienststellenleiter Friedhofsverwaltung Würzburg
  • Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde
  • Christian Plätzer, Stadtarchiv Höchstadt
  • Ute Häußer, Geschäftsführerin Barmherzige Brüder

Kontakt

OStD Marco Korn   
Friedrichstraße 22
97082 Würzburg    
0931 – 45361 0     

m.korn@fkg-wuerzburg.de